An der RS Haspe sind wir gut vernetzt.
- Es besteht ein intensiver Kontakt zwischen Schüler(innen), Lehrkräften und Eltern.
- Über "Webuntis" können wir schnell miteinander kommunizieren und wichtige Informationen weiterleiten.
- Probleme können so schnell mit allen Beteiligten gelöst werden.
An der RS Haspe wird Ihr Kind gut betreut.
-
Die RS
Haspe bietet in Zusammenarbeit mit der AWO eine Übermittagsbetreuung bis 16.00 Uhr an. Dafür steht ein eigenes Betreuungshaus auf dem Schulgelände zur Verfügung.
-
Die
Schüler(innen) haben die Möglichkeit, in der Mensa ein Mittagessen einzunehmen.
Nach dem Abschluss an der RS Haspe stehen Ihrem Kind viele Wege offen.
-
Die Schüler(innen) der RS Haspe sind
als Auszubildende in Industrie und Handwerk gefragt.
-
Der mittlere Bildungsabschluss
ermöglicht den Besuch einer zweijährigen Fachoberschule mit dem Abschluss „Fachabitur“ (und damit dann die Möglichkeit, an einer Fachhochschule zu studieren).
-
Bei entsprechenden Leistungen
(„Qualifikationsvermerk“) können Realschüler(innen) die gymnasiale Oberstufe an Gymnasien, Gesamtschulen oder Berufskollegs besuchen und so das Abitur erreichen.
An der RS Haspe werden Sie und
Ihr Kind gut beraten.
-
Eine intensive Berufliche Orientierung
ab Klasse 8 (in enger Zusammenarbeit mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit) und Schullaufbahnberatung unterstützen Sie und Ihr Kind dabei, den richtigen Weg für die Zukunft zu finden.
-
Schulsozialarbeiter, Anti-Mobbing-Beauftragte und die Streitschlichtung beraten und unterstützen bei Problemen.
An der RS Haspe lernen die
Schüler(innen) gemeinsam.
-
Es gibt keine äußere Differenzierung
nach Leistung (im Gegensatz zur Gesamt- bzw. Sekundarschule).
-
Die Schüler(innen) werden bei Bedarf
gefördert, z.B. durch Förderunterricht in den Hauptfächern und Differenzierung im Unterricht.
-
Es besteht ein Angebot für externe
Nachhilfe, die im Anschluss an dem regulären Unterricht in den Räumen der RS Haspe stattfindet.
An der RS Haspe können die
Schüler(innen) Schwerpunkte nach ihren Interessen wählen.
-
Im Wahlpflichtbereich ab Jgst. 7
können die Schüler(innen) zwischen den Neigungsfächern Spanisch, Informatik, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften (Biologie) als „viertes Hauptfach“ wählen.
-
Darüber hinaus gibt es freiwillige AGs
wie die Streitschlichtung, den Schulchor und die Schulband.
An der RS Haspe lernen die
Schüler den Umgang mit Digiatalisierung.
-
Alle Schülerinnen und Schüler werden
mit einem Leih-Ipad versorgt.
-
Die Schülerinnen und Schüler lernen
den sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken sowie Grundlagen in Word, Excel und Powerpoint.
Die RS Haspe verfügt über
moderne Unterrichtsräume.
-
Alle Räume sind mit Apple-TV und
Beamer ausgestattet.
-
Die Fachräume für Chemie, Biologie und
Informatik wurden komplett neu eingerichtet.
- Der Physik- und Chemieunterricht findet mit in der Regel mit halben
Klassen statt, so dass die Schüler in kleinen Gruppen ausgiebig experimentieren können.
-
Ein Computerraum steht für den
Fachunterricht zur Verfügung
-
An der RS Haspe gibt es das
„Lehrerraumprinzip“, d.h. die Schüler besuchen ihre Lehrerinnen und Lehrer in sauberen und individuell gestalteten Räumen.