Fahrten

Klassenfahrten gehören zu den Highlights der Schullaufbahn, an die sich die Schülerinnen und Schüler aber auch die begleitenden Lehrkräfte noch Jahre später erinnern.

 

Klassenfahrten sollen das soziale Miteinander in der Klasse oder Jahrgangsstufe stärken und den Horizont der Schülerinnen und Schüler erweitern.

 

Unsere seit 2023 durchgeführte jährliche Skifahrt hat einen besonderen Charakter: 

Als "Belohnunsgfahrt" für Schülerinnen und Schüler ab Jgst. 8 möchten wir positives Verhalten in der Schule fördern (Konzept: siehe unten)

 

Auf dieser Seite geben wir einen Einblick in unsere Fahrten.

Skifahrt-Konzept

Pädagogische Ziele
Die Skifahrt ist eine freiwillige, jahrgangsübergreifende Fahrt.


Somit verfolgt die Skifahrt zwei soziale Ziele:
1. Durch die Teilnahme sollen vor allem die Schülerinnen und Schüler belohnt werden, die sich in der Schule vorbildlich benehmen. Für die übrigen Schülerinnen und Schüler soll so ein Anreiz für ein positives Verhalten geschaffen werden.
2. Während der Skifahrt knüpfen die Schülerinnen und Schüler Kontakte über die Klassen- und Jahrgangsstufengrenzen hinweg. Dies trägt zur Stärkung der Schulgemeinschaft bei.

 

Da viele unserer Schülerinnen und Schüler die Ferien in den Herkunftsländern ihrer Elternbzw. Großeltern verbringen oder gar keine Möglichkeit haben zu verreisen, kennen die meisten die Alpen nicht aus eigener Erfahrung. Die Skifahrt bietet daher die Möglichkeit, den geografischen Horizont zu erweitern.

 

Hauptziel der Fahrt ist selbstverständlich, den Schülerinnen und Schülern das Skifahren beizubringen. Diese Aufgabe wird von den erfahrenen Skilehrerinnen und -lehrern vor Ort übernommen. Neben dem sportlichen Aspekt stärken die Schülerinnen und Schüler ihr Durchhaltevermögen und ihre Ausdauer beim Erlernen einer für sie neuen Sportart und lernen dabei auch ihre eigenen Grenzen kennen. Daher leistet die Skifahrt einen wichtigen Beitrag zur motorischen Entwicklung sowie zur Persönlichkeitsentwicklung. Diese Erfahrungen sind auch für den weiteren Schulbesuch und das spätere Leben von Nutzen.


Anmeldung und Teilnehmende
Alle Schülerinnen und Schüler der Jgst. 8-10 können sich für die Skifahrt anmelden.
Eine Liste für interessierte Schülerinnen und Schüler hängt ab Januar jeden Jahres am Büro von Herrn Henkel aus.
Da die Anzahl der Plätze auf etwa 37 Schülerinnen und Schüler begrenzt ist, entscheiden die Begleitpersonen in Absprache mit den Klassenleitungen, wer mitfährt (siehe oben).
Die ausgewählten Teilnehmer erhalten dann die Anmeldeunterlagen, die von den
Erziehungsberechtigten ausgefüllt und unterschrieben werden müssen.
Im Vorfeld der Skifahrt findet für die Teilnehmenden und ihre Erziehungsberechtigten eine Informationsveranstaltung in der Aula statt.

 

Begleitpersonen
Organisiert und verantwortlich durchgeführt wird die Skifahrt von unserem Schulsozialarbeiter Herrn Henkel, da dieser die formale Qualifikation durch den Zertifkatskurs „Schulsport im Schnee“ besitzt. Es ist geplant, dass Herr Nieland diesen Kurs in naher Zukunft besuchen wird, um Herrn Henkel im Falle einer Verhinderung ersetzen zu können.
Neben Herrn Henkel fahren mindestens eine weitere männliche und zwei weibliche Personen als Begleitung mit, um die vielfältigen Aufgaben bei der Organisation vor Ort sowie der Aufsicht im Haus und vor allem auf den verschiedenen Pisten im Skigebiet gewährleisten zu können.


Die Begleitpersonen dieses „Kernteams“ müssen zwingend Ski fahren können, da sie die Schülerinnen und Schüler während der Skikurse auf den Pisten beaufsichtigen und am letzten Tag mit den Gruppen eigenverantwortlich fahren. Zudem sollten sie bereits Erfahrungen mit der Organisation und den Abläufen einer Skifahrt haben. Auch der persönliche Kontakt mit dem Team des Hauses und den Skilehrern sowie Ortskenntnisse sind dabei von Vorteil. Ein ständiger Wechsel der Begleitpersonen ist somit nicht sinnvoll. Das „Kernteam“ besteht daher immer aus Frau Krause, Frau Tekin, Herrn Nieland und Herrn Henkel.

 

Ablauf
Die Fahrt beginnt am Freitagabend, am frühen Samstagmorgen erreichen wir unseren Zielort Seeboden. Nach dem Frühstück werden am Skiverleih die Materialien ausgeliehen.
Der fünftägige Skikurs beginnt am Sonntag und endet am Donnerstag. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu in Gruppen aufgeteilt und von erfahrene Skiilehrern der Skischule jeweils von 10.00-12.00 Uhr und von 13.00-15.00 Uhr unterrichtet.
Am Freitag fahren die Schülerinnen und Schüler bis zum frühen Nachmittag mit den
Begleitpersonen. Anschließend werden die Materialien zurückgegeben.

Am Samstagmorgen erfolgt die Rückfahrt.


Ort
Unsere Unterkunft befindet sich in Seeboden am Millstätter See in Kärnten.
Kärnten ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich. Die Marktgemeinde
Seeboden (618m) liegt ca. 870 km von Hagen entfernt und hat etwa 6600 Einwohner.
Der Millstätter See ist mit einer Länge von 11,5km und einer Tiefe von 141m der zweitgrößte, tiefste und wasserreichste See Kärntens.


Unterkunft
Das „Haus Andrea“ verfügt über etwa 50 Betten in Zwei-, Drei- und Vierbettzimmern, alle ausgestattet mit Dusche/WC sowie TV und WLAN. Es gibt einen großen Speise-/Aufenthaltsraum sowie ein Billard- und Dartzimmer.
Mit unserer Gruppe belegen wir das Haus alleine.

 

Skigebiet
Das Skigebiet Goldeck (1780m-2142m) befindet sich in der Nähe der wenige Kilometer entfernten und mit dem Skibus gut erreichbaren Stadt Spittal an der Drau.
Das Skigebiet mit seinem Übungsgelände direkt an der Bergstation ist für Anfänger
besonders gut geeignet. Es hat mit 25 Pistenkilometern und 6 Pisten in den Schwierigkeiten blau und rot eine überschaubare Größe. Neben der Talbahn (Gondelbahn) gibt es zwei 6er-Sessellifte und im Übungsgelände zwei Schlepplifte sowie einen „Zauberteppich“ (Förderband).

 

Reisezeit
Die Fahrt dauert jeweils von Freitag (Nachtfahrt) bis zum Samstag der folgenden Woche.
Die Reisezeit richtet sich nach Verfügbarkeit der Unterkunft. Favorisiert wird aus
schulorganisatorischen Gründen die zweite oder dritte Woche im Januar.

 

Reiseveranstalter und Reisekosten
Reiseveranstalter ist die auf Klassen- und Skifahrten spezialisierte Firma Klühspies aus Halver. Bei der Skifahrt handelt es sich um eine Pauschalreise. Der Gesamtpreis beträgt (Stand 2024) ca. 550 Euro.


Darin enthaltene Leistungen sind:
● Hin- und Rückfahrt im Fernreisebus
● Unterkunft (7 Übernachtungen)
● Vollverpflegung (Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen)
● zusätzliches Frühstück am Anreisetag
● Skiausrüstung (Ski, Skischuhe, Skistöcke, Helm)
● Skidepot direkt an der Talbahn
● Bustransfer zum Skigebiet (Skibus)
● Skipass für 6 Tage
● Skikurs für 5 Tage (täglich 4 Stunden Unterricht mit Skilehrern der Skischule Goldeck)
Es besteht die Möglichkeit, den Reisepreis durch Ratenzahlung anzusparen.
Bezieher von Bürgergeld bekommen die Fahrt über das Programm „Bildung und Teilhabe“ durch das Jobcenter ersetzt.

 

Ausrüstung
Neben den reinen Fahrtkosten kommen noch Kosten für die perönlich Ausrüstung hinzu. Alle Teilnehmenden benötigen zwingend:
● warme Winterjacke
● dicke (Ski-)Handschuhe
● Skiunterwäsche
Skihosen und Skibrillen können kostenlos aus dem Fundes der Schule ausgeliehen werden.

 

Weitere Informationen
Für weitere Informationen und Fragen zur Skifahrt stehen Herr Henkel und die anderen Begleitpersonen gerne zur Verfügung.
Kontaktaufnahme über Webuntis oder telefonisch unter 02331/4891778 (Herr Henkel).


Anrufen

E-Mail

Anfahrt